"Wie die Pfälzer Pfälzer wurden." Vortrag von Prof. Dr. Karsten Ruppert, Römerberg, am 8. November 2023 im IPGV

„Wie die Pfälzer Pfälzer wurden – Die Bildung der pfälzischen Identität im Königreich Bayern“ ist das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Karsten Ruppert am Mittwoch, 8. November, um 19 Uhr im Vortragssaal des IPGV in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Darin behandelt er den Wandel des Selbstverständnisses der pfälzischen Bevölkerung während des 19. Jahrhunderts und ordnet diesen in die europäische Geistesgeschichte ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe des IPGV und der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz e. V. statt.
Im Vormärz verstanden sich die Pfälzer als die Vorreiter des Fortschritts im Königreich Bayern. Diese Rolle konnten sie nach der Niederschlagung des Aufstandes im Juni 1849 allerdings nicht wieder einnehmen. Auf der Grundlage der romantischen Idee des Volkes und von der neuen Wissenschaft der Volkskunde gefördert, entwickelte sich in der Pfalz nach 1850 und verstärkt im Deutschen Reich ein ethnisch-kultureller Volksbegriff – ein erstaunlicher Vorgang für die Pfalz, die dazu weder die historischen, kulturellen, wirtschaftlichen noch geographischen Voraussetzungen hatte. Im Vortrag wird zudem herausgearbeitet, in welchen Formen sich dieses neue Selbstbewusstsein äußerte und warum und auf welche Weise es bis heute fortwirkt.
Karsten Ruppert war in verschiedenen Forschungsinstitutionen und an mehreren Universitäten tätig. Von 1995 bis 2012 hatte er den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Hambach-Gesellschaft und Mitherausgeber des dort erscheinenden Jahrbuchs.
Karsten Ruppert war in verschiedenen Forschungsinstitutionen und an mehreren Universitäten tätig. Von 1995 bis 2012 hatte er den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Hambach-Gesellschaft und Mitherausgeber des dort erscheinenden Jahrbuchs.