Vor 80 Jahren: Die Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs

Veröffentlicht am 22. Oktober 2020 Historisches Schlaglicht
Bild des Lagers Gurs
Das Lager in Gurs (Sammlung IPGV)

Ein dunkles Datum der pfälzischen Geschichte jährt sich am 22. Oktober 2020 zum achtzigsten Mal. Über 6.500 Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland wurden an diesen Tag auf Betreiben des badischen Gauleiters Robert Wagner und seines pfälzischen Kollegen Josef Bürckel in das im unbesetzten Frankreich gelegene und ursprünglich für Flüchtlinge des Spanischen Bürgerkrieges errichtete Internierungslager Gurs deportiert. Für viele von ihnen war dies nur eine Zwischenstation in die Vernichtungslager des Ostens. Die Deportation der pfälzischen Juden bedeutete gleichsam das Ende der jüdischen Gemeinden in den Städten und Dörfern der Pfalz, die 1933 noch 6.487 jüdische Einwohner zählten. Bedingt durch die 1933 einsetzende Entrechtung und Verfolgung hatten etwa 5.000 jüdische Menschen die Pfalz verlassen, sind ins Ausland emigriert oder waren in größere Städte geflüchtet.

Am frühen Morgen des 22. Oktober 1940 wurden die „transportfähigen Volljuden“ – wie es in einem Merkblatt der Nationalsozialisten hieß – in ihren Wohnungen festgenommen und abtransportiert. Für die Deportation nach Gurs waren 827 Personen (483 Frauen und 344 Männer) aus der Pfalz vorgesehen. Die meisten von ihnen waren über 47 Jahre, die beiden Ältesten 87 und 88 Jahre alt! Deportiert wurden 63 Kinder – zwei von ihnen nur wenige Monate alt. Die damals neunjährige, aus Kaiserslautern stammende und heute in der Schweiz lebende Margot Wicki-Schwarzschild erinnert sich noch gut an den Tag der Deportation:

Eines sehr frühen Morgens wurden wir jäh aus dem Schlaf gerissen; Stiefelgetrampel und lautes Klopfen an der Wohnungstür, Ich sah meine Eltern erbleichen, zu Tode erschrecken… In der Tür standen Gestapo-Leute in Zivil… Ich sah meinen Vater zittern, meine Mutter weinen… So standen wir, zusammen mit unserer fast 80-jährigen Großmutter, eine Stunde später übernächtigt und blaß, bereit zum Abtransport… Wir wurden dann am späten Abend auf den Güterbahnhof getrieben, durch eine Unterführung, in der die Hitlerjugend der ganzen Stadt Spalier stand, uns verhöhnte, beschimpfte und anspuckte. Wir kamen uns wie der Abschaum der Menschheit vor.

Von Ludwigshafen aus begann der Sammeltransport für die Pfälzer. Vier Tage und drei Nächte waren die Züge unterwegs bis an den Rand der Pyrenäen. Schon während des Transports sind einige ältere Frauen und Männer gestorben, andere starben bald nach der Ankunft in Gurs. Die aus dem westpfälzischen Brücken verschleppte Hilda Straaß, geb. Mann, schrieb am 6. Dezember 1940 an eine befreundete Familie in ihrer Heimat über die Unterbringung in Gurs:

In unserer Baracke sind 50 Personen, Frauen und Kinder… Wir sind hier interniert und leben hinter Stacheldraht… Wir liegen auf Strohsäcken auf dem Boden und die Decken geben nicht warm. Wir haben weder Tisch noch Stuhl und auch keine Fenster, nur Lücken… Wir haben dauernd Hunger und frieren auch sehr.

Über die Situation in Gurs, die katastrophalen hygienischen Zustände und die mangelhafte Verpflegung liegen zahlreiche weitere erschütternde Augenzeugenberichte vor. Ohne den Einsatz internationaler Hilfsorganisationen, etwa des Schweizer Kinderhilfswerks und seiner Schwester Elsbeth Kasser („der Engel von Gurs“) oder der amerikanischen Quäker, die tonnenweise Lebensmittel und Kleidung ins Lager brachten, wäre die Zahl der in Gurs Verstorbenen sicher noch höher gewesen. Im Frühjahr 1941 wurden viele Internierte in benachbarte Lager verlegt. Von den 825 im Oktober 1940 direkt aus der Pfalz deportierten Personen starben 225 Frauen, Männer und Kinder in Gurs sowie in anderen Lagern im Süden Frankreichs wie Récébédou, Noé, Rivesaltes und in verschiedenen Hospitälern.

Manche, die über Ausreisepapiere verfügten, konnten noch auswandern, vor allem in die USA. Die meisten Kinder wurden von französischen Familien, vor allem auch von verschiedenen jüdischen und kirchlichen Hilfsorganisationen gerettet. Ein Teil von ihnen gelangte über Lissabon in die USA. Andere wurden versteckt, beispielsweise von dem reformierten Pfarrer André Trocmé in der hugenottischen Gemeinde Le Chambon-sur-Lignon in den Cevennen.

Im Rahmen der bei der Wannsee-Konferenz beschlossenen „Endlösung der Judenfrage“ wurden ab März 1942 auch die in Frankreich internierten Juden in Absprache mit der Vichy-Regierung in den Osten, vor allem nach Auschwitz verschleppt. Unter ihnen befanden sich mindestens 358 der vor 80 Jahren aus der Pfalz nach Gurs deportierten Menschen, wie der 14-jährige Günther Haußmann aus Kirchheimbolanden mit seinen Eltern. Sein jüngerer Bruder Carl, der in einem südfranzösischen Kinderheim untergekommen war, blieb verschont. Er kam nach dem Krieg mutterseelenallein zu seinen Verwandten in die USA. Heute lebt Carl Hausman in New Jersey:

Es ist schwer für mich zu vergeben und unmöglich zu vergessen. Von meiner Kindheit bis heute plagen mich stets die Erinnerungen an die Vernichtung meiner Familie durch die Hände deutscher Menschen. All jenen, die für dieses schreckliche Verbrechen Verantwortung trugen, kann ich nicht vergeben. Ich hoffe, dass meine Aussage für die jüngere Generation und die Humanität in irgendeiner Weise von Nutzen sein wird, so dass die kleine Familie von Kirchheimbolanden wie die Millionen anderer, nicht vergebens gestorben sind.

Roland Paul


Literatur und Quellen: 

  • Laharie, Claude: Le camp de Gurs, 1939-1945. Un aspect méconnu de l‘histoire de Vichy, Biarritz 1993.
  • Paul, Roland: Pfälzer Juden und ihre Deportation nach Gurs. Schicksale zwischen 1940 und 1945. Biographische Dokumentation, Kaiserslautern 2017.
  • Teschner, Gerhard J.: Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden am 22. Oktober 1940. Vorgeschichte und Durchführung der Deportation und das weitere Schicksal der Deportierten bis zum Kriegsende im Kontext der deutschen und französischen Judenpolitik (Europäische Hochschulschriften, Reihe III Geschichte und Hilfswissenschaften 930), Frankfurt am Main 2002.
  • Wiehn, Erhard Roy (Hrsg.): Camp de Gurs 1940. Zur Deportation der Juden aus Südwestdeutschland, Konstanz 2000.

Beiträge nach Schlagwörtern
20. Jahrhundert 54 Biografie 37 19. Jahrhundert 36 Politik 23 Nationalsozialismus 19 Wissenschaft 13 Migration 12 Zweiter Weltkrieg 10 Kaiserslautern 8 18. Jahrhundert 7 Kloster 7 1. Weltkrieg 5 Dichtung 5 Frankreich 5 Historiographie 5 Industriegeschichte 5 Militär 5 Pfarrer 5 Revolution 5 Rheinland-Pfalz 5 Evangelische Kirche 4 Geschlechtergeschichte 4 Gurs 4 Heiliges Römisches Reich 4 Kunst 4 Literatur 4 Pirmasens 4 Sport 4 USA 4 1. FC Kaiserslautern 3 13. Jahrhundert 3 16. Jahrhundert 3 BASF 3 Bayern 3 Burgen 3 Frühe Neuzeit 3 Journalismus 3 Katastrophe 3 Katholische Kirche 3 Landau 3 Landwirtschaft 3 Mission 3 Musik 3 Ramstein 3 Reformation 3 Revolution 1848/49 3 Separatismus 3 amerikanische Truppen 3 französische Truppen 3