An vier Abenden beleuchten Historiker und andere Fachleute in Kaiserslautern am Benzinoring 6 jeweils um 19.30 Uhr ein spannendes Thema der Regional- und Kulturgeschichte. Der Eintritt zu allen Vorträgen, die in Kooperation mit dem Historischen Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Kaiserslautern immer am ersten Mittwoch im Monat stattfinden, ist frei.
3. September | Dr. Hans-Joachim Heinz, Hettenleidelheim: Aufstieg und Fall des Johann Casimir Kolbe von Wartenberg (1643-1712) – ein Pfälzer Adeliger am Hofe des Königs von Preußen |
1. Oktober | Dr. Christian Decker, Kaiserslautern „Weil Brennen deine Lust im gantzen Leben war, so brenn nun in der Höll mit Leib, Seel, Haut und Haar.“ – General Mélac als historische Reizfigur vor dem Hintergrund des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688-1697) |
5. November | Nicola Veith M.A., Frankfurt am Main: „Verbote, Verhöre und heimlicher Abzug“ – restriktive Maßnahmen in der Kurpfalz und Baden-Durlach gegen die Auswanderungsbewegung nach Spanien in den Jahren 1767-1769 |
3. Dezember | Dr. Hans-Helmut Görtz, Freinsheim: ,,Man darf nicht daran denken, was da im Namen des Deutschen Volkes geschehen ist“ – Schicksale der jüdischen Familie Sinsheimer aus der Pfalz im Dritten Reich |