Skip to content
Vergrößerte Darstellung und höherer Kontrast
Menü
  • Das Institut
    • Geschichte des IPGV
      • Geschichte der Gründerzeitvilla
    • Mitarbeiter
    • Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Praktika
    • Stellenportal des Bezirksverbands Pfalz
    • Pressemeldungen
  • Forschung
    • Publikationen
    • Projekte
      • Industriegeschichte der Pfalz von ihren Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
      • Pfälzisches Klosterlexikon
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungen 2017
    • Vortragsreihe im IPGV
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2019
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2018
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2018
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2017
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2017
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2016
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2016
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2015
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2015
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2014
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2014
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2013
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2013
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2012
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2012
  • Pfalzgeschichte
    • Eine kurze Geschichte der Pfalz
    • Historische Schlaglichter 2018
    • Historische Schlaglichter 2017
    • Historische Schlaglichter 2016
    • Historische Schlaglichter 2015
    • Historische Schlaglichter 2014
    • Historische Schlaglichter 2013
    • Historische Schlaglichter 2012
    • Historische Schlaglichter 2011
    • Archiv Historische Schlaglichter
  • Kontakt
  • Online-Shop
  1. Startseite
  2. Historische Schlaglichter
  3. Historische Schlaglichter 2003
  • Das Institut
    • Geschichte des IPGV
      • Geschichte der Gründerzeitvilla
    • Mitarbeiter
    • Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Praktika
    • Stellenportal des Bezirksverbands Pfalz
    • Pressemeldungen
  • Forschung
    • Publikationen
    • Projekte
      • Industriegeschichte der Pfalz von ihren Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
      • Pfälzisches Klosterlexikon
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungen 2017
    • Vortragsreihe im IPGV
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2019
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2018
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2018
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2017
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2017
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2016
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2016
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2015
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2015
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2014
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2014
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2013
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2013
      • Vorträge im zweiten Halbjahr 2012
      • Vorträge im ersten Halbjahr 2012
  • Pfalzgeschichte
    • Eine kurze Geschichte der Pfalz
    • Historische Schlaglichter 2018
    • Historische Schlaglichter 2017
    • Historische Schlaglichter 2016
    • Historische Schlaglichter 2015
    • Historische Schlaglichter 2014
    • Historische Schlaglichter 2013
    • Historische Schlaglichter 2012
    • Historische Schlaglichter 2011
    • Archiv Historische Schlaglichter
  • Kontakt
  • Online-Shop
  • Forschung
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen 2021
      • Veranstaltungen 2020
      • Veranstaltungen 2019
      • Veranstaltungen 2018
      • Veranstaltungen 2017
      • Veranstaltungen 2016
      • Veranstaltungen 2015
      • Veranstaltungen 2014
      • Veranstaltungen 2013
      • Veranstaltungen 2012
      • Veranstaltungen 2011
    • Industriegeschichte der Pfalz von ihren Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
    • Pfälzisches Klosterlexikon
  • Shop
  • Schlaglichter
    • Historische Schlaglichter 2020
    • Historische Schlaglichter 2019
    • Historische Schlaglichter 2018
    • Historische Schlaglichter 2017
    • Historische Schlaglichter 2016
    • Historische Schlaglichter 2015
    • Historische Schlaglichter 2014
    • Archiv Historische Schlaglichter
      • Historische Schlaglichter 2013
      • Historische Schlaglichter 2012
      • Historische Schlaglichter 2011
      • Historische Schlaglichter 2010
      • Historische Schlaglichter 2009
      • Historische Schlaglichter 2008
      • Historische Schlaglichter 2007
      • Historische Schlaglichter 2006
      • Historische Schlaglichter 2005
      • Historische Schlaglichter 2004
      • Historische Schlaglichter 2003
      • Historische Schlaglichter 2002
  • Pfalzgeschichte
    • Von Kelten, Römern und Germanen
    • Unter den Franken- und römisch-deutschen Kaisern bis zum Ende des Interregnums
    • Vom „Spiel der Throne“ bis zum Beginn der Glaubensspaltung – Kurpfalz und Zweibrücken vom 14. bis frühen 16. Jahrhundert
    • Die „Zweite Reformation“, Flüchtlingsbewegungen und der steinige Weg durch das katastrophale 17. Jahrhundert
    • Auswanderung, fürstliche Pracht und Ausklang des Ancien Régime: die Pfalz vom frühen 18. Jahrhundert bis 1789

Historische Schlaglichter 2003

Pirminius

Vor 1.250 Jahren: Der pfälzische Glaubensbote Pirmin stirbt in Hornbach

Nachricht vom 10. Januar 2003
Pirmin ist als "Apostel der Alemannen" in die Geschichte eingegangen. Sein Wirkungsbereich erstreckte sich zunächst im Wesentlichen auf das heutige Elsass und Baden. Seine zahlreichen... weiterlesen

Joseph Martin Reichard

Vor 200 Jahren: Der Präsident der Provisorischen Regierung der Pfalz wird geboren

Nachricht vom 10. Januar 2003
Zum 200. Mal jährt sich am 23. September 2003 der Geburtstag von Joseph Martin Reichard, eines engagierten Pfälzer Demokraten, der 1848/49 in der Frankfurter Paulskirche an der... weiterlesen

Fritz Claus

Vor 150 Jahren: Der „Sänger des Pfälzerwalds“ erblickt das Licht der Welt

Nachricht vom 10. Januar 2003
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert galt er als einer der populärsten Heimatdichter der Pfalz: Fritz Claus. Das war sein Pseudonym. Sein richtiger Name war Martin Jaeger. Am 5. August 2003... weiterlesen

Franz von Kobell

Vor 200 Jahren: Ein Pfälzer Mundartdichter wird in München geboren

Nachricht vom 10. Januar 2003
Er war eigentlich kein Pfälzer, sondern ein echter Bayer; gleichwohl zählt er zu den Ahnherren und Wegbereitern der pfälzischen Mundartdichtung. Franz von Kobell, am 19. Juli 1803 als... weiterlesen

Johannes Finck

Vor 50 Jahren: Helmut Kohls politischer Ziehvater findet in Limburgerhof seine letzte Ruhestätte

Nachricht vom 10. Januar 2003
Vor 50 Jahren, am 4. Juni 1953, starb eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten der Pfalz: Johannes Finck war als Pfarrer und Publizist, Politiker und Parlamentarier gleichermaßen bedeutend.... weiterlesen

August Becker

Vor 175 Jahren: Bekannter Schriftsteller und "Vater der pfälzischen Volkskunde" wird in Klingenmünster geboren

Nachricht vom 10. Januar 2003
München, in der Weihnachtswoche 1857: "Der Verfasser ist ein Pfälzer; er kennt seine Heimat und Landsleute und hat darum vielleicht das Recht, zu verlangen, daß man seinem Buche vertraue.... weiterlesen

Ludwigshafen

Vor 150 Jahren: Geburtsstunde einer Großstadt

Nachricht vom 10. Januar 2003
Der Ursprung der Stadt Ludwigshafen am Rhein liegt in der Rheinschanze, einem Vorwerk der Festung Mannheim auf der linken Rheinseite: Nach einer wechselvollen Geschichte war dies 1816... weiterlesen

Hauenstein

Vor 70 Jahren: Ein Ort gegen Hitler

Nachricht vom 10. Januar 2003
Das pfälzische Dorf Hauenstein schrieb vor 70 Jahren deutsche Wahlgeschichte. Bei der letzten Reichstagswahl am 5. März 1933, bald nach dem Regierungsantritt Adolf Hitlers, gaben nicht... weiterlesen

Franz Josef Ehrhart

Vor 150 Jahren: Der "rote Pfalzgraf" wird in der Südpfalz geboren

Nachricht vom 10. Januar 2003
Am 6. Februar 1853, also vor nunmehr 150 Jahren, wurde in Eschbach am Fuße der Madenburg Franz Josef Ehrhart (1853-1908), der spätere "Gründungsvater" der pfälzischen Sozialdemokratie,... weiterlesen

Newsletter

Allen Pfalzinteressierten und anderen Neugierigen sendet der Bezirksverband Pfalz seinen Pfalz-Letter als vierteljährlichen Newsletter mit Hinweisen auf aktuelle Programmpunkte in seinen 21 eigenen und mitgetragenen Einrichtungen.

  • Das Institut
  • Forschung
  • Veranstaltungen
  • Pfalzgeschichte
  • Kontakt
  • Online-Shop
  • Startseite
  • Kontakt
  • Stellenportal des Bezirksverbands Pfalz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • RSS-Feed
  • Hilfe
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.OK