Abteilungsleiter Pfälzische Geschichte
Curriculum Vitae
- 2000 bis 2006: Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier, Schwerpunkt: Neuere Geschichte; Abschluss: Magister Artium
- 2003 bis 2005: wissenschaftliche Hilfskraft am Fachbereich III: Mittelalterliche Geschichte der Universität Trier, digitale Quellenedition
- 2006 bis 2011: Stipendiat, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“ der Universität Trier
- Juli 2011: Promotion (magna cum laude) in Neuerer Geschichte (Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle) mit einer Vergleichsstudie über soziale Netzwerke preußischer Hugenotten von der friderizianischen Ära bis zu den Befreiungskriegen
Fachgebiete und Interessensschwerpunkte
- Sozial- und Territorialgeschichte des Pfälzer Raumes in der Frühen Neuzeit
- Politische Geschichte der bayerischen Pfalz im „langen“ 19. Jahrhundert
- Geschichte des „Landrathes der Pfalz“ im 19. Jahrhundert
- Industrialisierung der Pfalz bis 1918
- Geschichte der Pfalz im Kaiserreich
- Geschichte der pfälzischen und preußischen Hugenotten vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert
- napoleonische Herrschaft im Pfälzer Raum sowie im übrigen Deutschland (Preußen, Königreich Bayern, Königreich Westfalen)
Mitgliedschaften
- Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Mitglied des Historischen Vereins der Pfalz
- Vorstandsmitglied der Bezirksgruppe Kaiserslautern des Historischen Vereins der Pfalz
- Mitglied des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Mitglied im Beirat des Sozialhistorischen Zigarrenmuseums der Pfalz Rödersheim-Gronau
Veröffentlichungen in Auswahl
Monographie
Vom Höfling zum städtischen Handwerker – Soziale Beziehungen hugenottischer Eliten und „gemeiner“ Kolonisten in Preußen 1740 bis 1813 (PROMT: Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte; 2), Frankfurt am Main/Berlin u.a. 2012.
Aufsätze
mit Berthold Schnabel/Matthias Untermann: Weidas, Marienborn, Marienkron, in: Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Hans Ammerich (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5 (T-Z) (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 83-105.
mit Jürgen Keddigkeit/Tina Schöbel: Liebfrauenstift Worms, in: Jürgen Keddigkeit/Matthias Untermann/Sabine Klapp/Charlotte Lagemann/Hans Ammerich (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5 (T-Z) (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5), Kaiserslautern 2019, S. 853-893.
1852 bis 1918: Gründerzeit – Reichsgründung – Erster Weltkrieg: Die Pfalz und ihr „Landrath“ von 1852 bis 1918, in: Ulrich Burkhart/Roland Paul/Christian Decker/Regina Reiser: „das Wohl dieses Landes zu verbessern“ – 200 Jahre Bezirkstag Pfalz: Das „Parlament der Pfälzer“ im Spiegel der pfälzischen Geschichte. Geschichtsband (Beiträge zum Bezirksverband Pfalz 2), Kaiserslautern 2016, S. 85 – 158.
Pfälzer Kolonien in Brandenburg Preußen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 16/2016. Festschrift für Roland Paul zum 65. Geburtstag, S. 159 – 178.
„Jede Agitation wird als umstürzlerische Bestrebung mit dem Tode – pardon, mit Entlassung bestraft.“ – Arbeitskämpfe in Kaiserslautern und Frankenthal um 1900, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 13-15/2013-2015, S. 301-335.
Otto Hofmann (1891-1972): Feldtagebuch aus dem Ersten Weltkrieg – Einsatz in Flandern, Westfront, Oktober bis November 1914, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 13-15/2013-2015, S. 365-388.
Kontakt
Telefon: 0631 3647-330
c.decker@institut.bv-pfalz.de