Abteilungsleiterin Pfälzische Volkskunde
Curriculum Vitae
- 1997 bis 2002: Studium der Kulturanthropologie, Klassischen Archäologie und Mittleren und Neueren Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Oktober 2002 Magisterexamen
- 2002 bis 2004: Volontariat im IPGV
- 2004 bis 2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im IPGV
- seit 2013: Leiterin der Abteilung „Pfälzische Volkskunde“ im IPGV
Fachgebiete und Interessensschwerpunkte
- Migrationsgeschichte
- pfälzische Musikgeschichte
- pfälzische Bräuche und Feste
- gender studies
Mitgliedschaften
- Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Mitglied in der wissenschaftlichen Kommission sowie im Ausschuss des Historischen Vereins der Pfalz
- Mitglied im Vorstand der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz
Veröffentlichungen in Auswahl
Herausgeberschaft
gemeinsam mir Pia Nordblom und Walter Rummel: Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 30), Kaiserslautern 2019.
gemeinsam mit Jürgen Keddigkeit: Kaiserslauterer Jahrbuch zur Geschichte und Volkskunde 16. Festschrift für Roland Paul zum 65. Geburtstag, Kaiserslautern 2016.
gemeinsam mit Jürgen Keddigkeit: Kaiserslauterer Jahrbuch zur Geschichte und Volkskunde 13-15, Kaiserslautern 2015.
gemeinsam mit Andreas Bronkalla und Jens Stöcker: „Uns´rer Kunst ein freundliches Asyl“. 150 Jahre Pfalztheater, 125 Jahre Orchester des Pfalztheaters. Kaiserslautern 2013.
gemeinsam mit Roland Paul: Kaiserslauterer Jahrbuch zur Geschichte und Volkskunde 12. Festschrift für Jürgen Keddigkeit zum 65. Geburtstag, Kaiserslautern 2012.
Aufsätze
Schlaglichter auf Alltag und Brauchtum an der Blies im 19. Jahrhundert, in: Martin Baus / Bernhard Becker / Jutta Schwan (Hrsg.): Bayern an der Blies. 100 Jahre bayerische Saarpfalz (1816-1919), St. Ingbert 2019, S. 235-246.
Ein Leben für die Musik. Biographische Anmerkungen zu Fritz Wunderlich (1930-1966), in: Mobilitas. Festschrift zum 70. Geburtstag Werner Schreiners, hrsg. von Klaus-Frédéric Johannes unter redaktioneller Mitarbeit von Wolfgang Müller (Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt an der Weinstraße im Historischen Verein der Pfalz 1), Neustadt/Wstr. 2017, S. 685-690.
„Das Kind adelt die Mutter.“ Frauen im Nationalsozialismus, in: Gerhard Nestler / Roland Paul / Hannes Ziegler (Hrsg.): Braune Jahre in der Pfalz. Neue Beiträge zur Geschichte einer deutschen Region in der NS-Zeit (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 29), Kaiserslautern 2016, S. 127-144.
„Erzählt uns eure Geschichte.“ Projektdokumentation im Rahmen des Bundesprojekts „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“, Pirmasens 2012.
150 Jahre Chorgesang in der Pfalz. Die Gründung des Pfälzischen Sängerbundes 1860, in: Westrichkalender 2011, S. 22-28.
Auswanderungsagenten, in: Aufbruch nach Amerika 1709-2009. 300 Jahre Massenauswanderung aus Rheinland Pfalz, hrsg. von Marlene Jochem (Schriften des Theodor-Zink-Museums 17), Kaiserslautern 2009 S. 49-54.
„Dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Zur Erinnerung an Fritz Wunderlich, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 6/7 (2008) S. 273-286.
„Zwischen Steppmaschin´ und Wickeltisch“. Der Lebensalltag von Frauen in der Schuhindustrie im Landkreis Südwestpfalz. Ein Projekt des Frauenforums Südwestpfalz, Pirmasens 2004.
Zurück zu den Wurzeln. Geschichtsinstitut der Pfalz feiert 50. Geburtstag, in: Chaussée 11/12 (2003), S. 100-105.
Kontakt
Telefon: 0631 3647-320
b.schuttpelz@institut.bv-pfalz.de